Ursachen

Ursachen für Wundheilungsstörungen

Wundheilungsstörungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Normalerweise schließen sich Wunden innerhalb eines Monats, doch wenn dies nicht der Fall ist, sollte die Behandlung überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Chronische Wunden stellen nicht nur ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, sondern beeinträchtigen auch den Alltag der Betroffenen.

Zu den häufigsten Ursachen für Wundheilungsstörungen gehören:

HBO Therapie

Unterstützung bei der Heilung chronischer Wunden

Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) ist eine bewährte Methode zur Förderung der Wundheilung, insbesondere bei schlecht heilenden Wunden. In der Druckkammer wird der Sauerstoffgehalt im Blut um ein Vielfaches erhöht. Dies ermöglicht eine tiefere Sauerstoffdurchdringung ins Gewebe und aktiviert essenzielle biologische Heilungsprozesse, die ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr nicht stattfinden würden.

Durch die verstärkte Sauerstoffanreicherung können Wunden, die bisher nur langsam oder gar nicht geheilt sind, regenerieren und sich schneller schließen.

Anwendungsgebiete

HBO bei arteriell bedingten chronischen Wunden

Die HBO-Therapie ist besonders wirksam bei Wunden, die durch Durchblutungsstörungen oder Gewebeschäden entstanden sind. Dazu zählen:

Chronische Wunden sind häufig mit Infektionen, Schmerzen und Mobilitätseinschränkungen verbunden, was die Lebensqualität beeinträchtigt. In vielen Fällen sind neben der HBO-Therapie auch zusätzliche chirurgische Eingriffe erforderlich, um die Heilung weiter zu unterstützen.

FAQs

FAQ

Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab.

Die HBO ist gut verträglich, Nebenwirkungen wie leichte Ohrenschmerzen durch Druckveränderungen sind selten und in der Regel harmlos.

Viele Patienten berichten bereits nach den ersten Sitzungen von einer Schmerzlinderung. Der vollständige Heilungsprozess kann jedoch mehrere Wochen bis Monate dauern, je nach Schwere der Erkrankung.